ROVI Getaktete Systeme, Handlingsysteme & Roboter

ROVI ist ein Werkstückumlaufsystem, welches die Prüfteile vor einem oder mehreren Sensoren positioniert. Das System ist für komplexe Teile bzw. sehr hohe Prüfanforderungen konzipiert, es können neben Geometrie- und Oberflächenfehlern z.B. auch Defekte an Gewinden detektiert erden.
Typische Anwendungsfälle sind Dichtungen, die zum Auffinden verborgener Risse gedehnt oder gequetscht werden müssen oder Bauteile, bei denen spezielle Gewinde, Dichtbereiche, Zahnflanken oder ein Hinterschnitt in sehr hoher Auflösung oder abzeilend geprüft werden müssen.
Technische Informationen zu getakteten Prüfsystemen:
- Rundtaktsystem mit Verformungstechnik
- Maßhaltigkeitsprüfung und Defektionspektion an Stirn- und Seitenflächen, sowie Mantelfläche
- Durchsatz bis zu 1.800 Teile pro Stunde
- Optimiert für Teilegröße von OD 15mm - 100mm
- Messgenauigkeit ab ± 1μm
- Robuster Maschinenaufbau durch Einsatz hochwertiger technologischer Komponenten
- Leistungsfähiger Mehrkernprozessoren für höchste Prüfgeschwindigkeiten
- Geschlossener Systemaufbau für äußerste Reinheit im Innern der Prüfmaschine
Die Vorteile in Ihrer Produktion:
- konstante und zuverlässige optische Inspektion und Sortierung - ohne Ermüdungserscheinungen
- dokumentierte Qualität
- modulares System für eine große Varianz an Bauteilen mit unterschiedlichen Maßen, Geometrien und Materialeigenschaften
- 100% Prüfung
- Hochpräzise Vermessung und Oberflächenprüfung in einem System, auch Quetschung oder Dehnung elastischer Teile möglich
Die getakteten Systeme von NELA gibt es in verschiedenen Ausführungen:
In Abhängikeit der Eigenschaften Ihrer Prüfteile bzw. den Prüfanforderungen kommen Rundtakttische oder Längstransfersysteme zum Einsatz, bei Bedarf werden ergänzend Greifroboter eingesetzt. Die Teile werden jeweils einzeln aufgenommen und unter den Prüfsensoren hindurch bzw. an diesen entlang transportiert. In den Aufnahmestationen können die Teile in alle Richtungen gedreht werden, um eine hochpräzise Rundumprüfung zu gewährleisten. Bei elastischen Teilen ist dabei auch eine Dehnung oder Quetschung möglich, um verborgene Defekte wie z.B. Risse zu finden. Die Absortierung erfolgt, je nach Kundenwunsch, über Ausblasung bzw. Paddel in die dafür vorgesehenen Behälter. Je nach Anforderung ist auch eine Anbindung an kundenzeitige Anlagen, wie z.B. Verpackungssysteme, realisierbar.
Ein schonendes Handling während des gesamten Prüf- und Sortierprozesses sorgt dafür, dass die Teile nicht beschädigt werden.